Das sind die neuen Geförderten von Call 16!
740.000 Euro für innovative Projekte, Stipendien und Forschung
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation wurde auch das diesjährige Ergebnis der Jury der netidee, Österreichs großer Internet-Förderaktion, in einem Online-Event bekannt gegeben. Aus 114 Einreichungen resultierten 12 Projektförderungen und 7 Stipendien, denen eine Summe von insgesamt 480.000 Euro für die präsentierten Ideen und Initiativen zur Förderung des Internets in Österreich zur Verfügung gestellt wird. Die Ausschüttung im Rahmen der netidee Science Kooperation mit dem FWF von 260.000 Euro ging an ein Forschungsprojekt an der Technischen Universität Wien.

„Die Zielsetzung der Förderaktion netidee ist die Förderung und Weiterentwicklung des Internets in Österreich mit Open-Source-Projekten“, so Andreas Koman, Vorstandsvorsitzender der Internet Stiftung, einleitend. „114 Anträge auf Förderung wurden gestellt und 12 Projekte und 7 Stipendien wurden schließlich von der netidee-Jury ausgewählt. Es sind spannende und innovative Projekte und Themen! Ich gratuliere den Geförderten 2021“, so Koman weiter.

Die Projekte und Abschlussarbeiten an Hochschulen behandeln aktuelle Themen wie etwa die Lizenzierung von Werken im Netz, vorbeugende Maßnahmen gegen Internet-Betrug und die finanziellen Ausgaben von Jugendlichen für digitale Spiele im Web. Vielfältig sind auch die Themen der geförderten Stipendiat_innen wie bspw. die Behandlung virtueller Währungen bei einer Insolvenz, der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Frauenrechte oder Sicherheitsvorkehrungen für Smart-Home Geräte.

 

netidee Science Förderung an Forschungsprojekt zum intelligenten Web von morgen

Die Informatikerin Shqiponja Ahmetaj vom Institute of Logic and Computation an der TU Wien erhielt den Zuschlag zur Förderung ihres Forschungsprojekts „FRESH: Foundations of Reasoning in the Shape Constraint Language“. Darin werden neue Wege erforscht, wie das Internet Inhalte besser verstehen kann und die Qualität des Datenaustausches im Semantic Web weiterentwickelt werden kann. Die netidee Science Förderung in der Höhe von 260.000 Euro wird in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsfonds FWF vergeben. Ursula Jakubek, Vizepräsidentin des FWF, bedankte sich bereits im Vorfeld der Veranstaltung bei der Internet Stiftung für die Förderkooperation und hob den gesellschaftlichen Mehrwert hervor: „Ein Leben ohne Internet? Undenkbar. Dank dem Engagement der Internet Stiftung können exzellente Forschende hier in Österreich die Grundlagen für ein freies und sicheres Internet erforschen. Ich wünsche Shqiponja Ahmetaj viel Erfolg und bedanke mich bei der Internet Stiftung für diese nachhaltige Unterstützung der Wissenschaft.“ Andreas Schildberger, Vorstand der Internet Stiftung, verlieh die Förderung und zeigte sich über das Projekt erfreut: „Das Internet entwickelt sich mit rasender Geschwindigkeit weiter. Umso wichtiger ist es, gerade bei wesentlichen Entwicklungen wie der automatisierten, semantischen Interpretation von Inhalten auch das Fundament auf wissenschaftlicher Ebene nachzuziehen. Mit netidee Science fördern wir bewusst offene Innovation in Kooperation mit dem FWF.“

 

Sonderpreis für Data Understanding für das Projekt "DALICC"

Zusätzlich zur Projektförderung vergibt die netidee Förderaktion auch Sonderpreise, die mit je 3.000 Euro extra dotiert sind. Dieser wurde heuer an ein herausragendes Projekt zum Thema „Data Understanding“ vergeben. Dabei geht es um die Fähigkeit, Daten zu sammeln, zu managen, zu bewerten, anzupassen und zu präsentieren. Gesucht wurden kreative Ansätze, technische Lösungen und Anwendungen zur Förderung des Umgangs mit Daten. Die netidee-Jury vergab den Preis an das Projekt DALICC der Fachhochschule St. Pölten. Mit DALICC wird ein Lizenz-Kompatibilitätstest für Software-Entwickler_innen und Data Engineers entwickelt, mit dem die rechtliche Zulässigkeit der Verwendung von Daten und Komponenten von Drittanbietern zügig und effizient geklärt werden kann.

 

Martin-Prager-Integrationspreis für das Projekt "derWarteraum"

Auch heuer wurde wieder der Martin-Prager-Integrationspreis in Höhe von 3.000 Euro vergeben. Dieser wurde in Gedenken an den verstorbenen Stiftungsrat der Internet Stiftung, KR Ing. Martin Prager, ins Leben gerufen. Der Preis wird an jenes geförderte Projekt vergeben, das am besten auf eine Stärkung der digitalen Teilhabe sowie die Nutzung des Internets für integrative Zwecke abzielt. Den Preis erhielt das Projekt „der Warteraum“ des Servicecenter ÖGS.barrierefrei, das einen Telefon-Vermittlungsdienst für gehörlose und schwerhörige Menschen betreibt. ÖGS.barrierefrei vermittelt zwischen den Betroffenen und bspw. Banken, Ärzt_innen oder Beamt_innen über Video-Calls durch Übersetzung aus der Gebärdensprache und telefonische Weitergabe des Anliegens. Im Projekt „der Warteraum“ wird ein digitaler Warteraum für diese Video-Calls programmiert, sodass Gehörlose und Schwerhörige sich online anmelden können, ihre Anliegen vorab deponieren können und ihnen nützliche Informationen, bspw. ihre Wartezeit, direkt über das Web angezeigt werden.

 

Hier eine Liste mit allen Geförderten des netidee Call 16.  Auf den verlinkten Projektseiten findet man ausführliche Einblicke in die Projekte und Stipendien - es werden regelmäßige Blogbeiträge über ihre Fortschritte verfasst.

Projekte:

Stipendien:

Sharing is caring!
CAPTCHA
Diese Frage dient der Überprüfung, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatisierten SPAM zu verhindern.
Profile picture for user Maria Duda
27.06.2022
Danke für den Hinweis. Wir haben es an die Autorin weitergeleitet. Der Link anbei: https://www.netidee.at/fresh-foundations-reasoning-shape-constraint-language
25.11.2021
Gibt's einen Link zur Projektbeschreibung des Siegerinnenprojekts? An die Redaktion: Das Ding heißt dann doch eher Shapes Constraint Language (SHACL), so schwer ist das nicht zu prüfen…
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Internet Privatstiftung Austria - Internet Foundation Austria, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: