Brandenburger Tor
Mein Forschungspraktikum bei Amazon
Spannungsfeld Forschung und Industrie (30.05.2024)
Förderjahr 2022 / Stipendien Call #17 / ProjektID: 6428 / Projekt: Automated Diagnosis of Heisenbugs

Im vergangenen Herbst hatte ich die außergewöhnliche Möglichkeit, mein Doktorat für ein Forschungspraktikum im Automated Reasoning Team von Amazon Web Services (AWS) zu pausieren. Obwohl mein Forschungsprojekt über Heisenbugs nur teilweise mit den Inhalten des Praktikums zusammenhängt, konnte ich zahlreiche wertvolle Erfahrungen sammeln und tiefe Einblicke gewinnen, die meine zukünftige wissenschaftliche Arbeit maßgeblich beeinflussen werden.

Hard Facts

Mein Praktikum startete im Herbst und dauerte zunächst drei Monate in Berlin. Aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit und der spannenden Aufgabenstellungen verlängerte ich mein Engagement um weitere drei Monate.

Über AWS

AWS ist weltweit führend im Bereich Cloud Computing und bietet eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die von Unternehmen jeder Größe genutzt werden. Von Speicherlösungen bis hin zu komplexen Datenanalyse-Tools – AWS setzt in der Industrie immer wieder neue Standards.

Unternehmenskultur

Ein Aspekt, der mich an der Arbeit bei AWS besonders beeindruckt hat, sind die tief verankerten Leadership Principles. Die Leadership Principles sind Grundsätze, die das Verhalten und die Entscheidungsfindung der Mitarbeiter bei Amazon anleiten. Diese Prinzipien, insbesondere das Prinzip der „Customer Obsession“, prägen die Unternehmenskultur und fördern eine Arbeitsumgebung, die Innovation und Qualität in den Vordergrund stellt. Die Fokussierung auf den Kunden ist ein Ansatz, den ich auch in meine Forschungsarbeit integrieren möchte, um praxisrelevante Lösungen zu entwickeln.

Mein Projekt

Während des Praktikums arbeitete ich an einem System zur Überwachung der Korrektheit einer Key-Value Datenbank. Grundsätzlich geht es dabei darum, sicherzustellen, dass alle Benutzer:innen genau die Daten aus der Datenbank auslesen können, die sie zuvor abgespeichert haben. Besonders hat mich gefreut, dass wir zu diesem Zweck auch mit vielen Open Source Programmen gearbeitet haben. Im weiteren Verlauf meines Praktikums habe ich ein Framework entwickelt, um die Performance unseres Ansatzes experimentell auszuwerten. Das Projekt forderte nicht nur mein technisches Können heraus, sondern ermöglichte mir auch, das theoretische Wissen, das ich im Laufe meines Studiums erlernt habe, in einem industriellen Kontext anzuwenden.

Learnings und Aufgaben

Das Praktikum bot mir die Gelegenheit, tief in die Praxis des Programmierens und den industriellen Workflow einzutauchen. Code-Reviews, kontinuierliche Integration und Deployment-Prozesse sind nun keine abstrakten Begriffe mehr, sondern praxisnahe Erfahrungen, die ich hautnah miterleben konnte. Zudem lernte ich, wie wichtig eine starke Unternehmenskultur für die Förderung von Innovation und Effizienz ist.

Dank

Für diese bereichernde Erfahrung bin ich sehr dankbar. Sie hat nicht nur meine beruflichen Fähigkeiten erweitert, sondern auch meine Perspektive auf die Bedeutung von industriellen Anwendungen in der Forschung verändert. Mein besonderer Dank gilt meinem Team bei AWS, das mich während dieser Zeit unterstützt und gefördert hat.

Fazit

Das Spannungsfeld zwischen Forschung und Industrie bietet ungeahnte Möglichkeiten. Ein Praktikum in einem führenden Technologieunternehmen wie AWS kann die eigene Forschung enorm bereichern und zu neuen, innovativen Ansätzen führen. Ich kann jedem, der die Chance dazu hat, nur wärmstens empfehlen, einen solchen Schritt zu wagen.

Tags:

Praktikum AWS Cloud computing

Sarah Sallinger

Profile picture for user sarah.sallinger

I am a PhD student in the Rigorous Systems Engineering group at TU Wien. I am driven by the desire to better understand the inner workings of complex computer systems and I want to develop tools that help in this process. My research interests broadly span the fields of computer aided verification, program analysis and automated bug detection and diagnosis.

Skills:

Programming
,
Formal Methods
,
Logic
CAPTCHA
Diese Frage dient der Überprüfung, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatisierten SPAM zu verhindern.
    Datenschutzinformation
    Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Internet Privatstiftung Austria - Internet Foundation Austria, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: