Beispiele betrügerischer Investmentplattformen
AdGuardians: Kick Off des Projekts
Es geht los! (30.01.2025)
Förderjahr 2024 / Projekt Call #19 / ProjektID: 7381 / Projekt: AdGuardians

In nur 7 Tagen 10 Kilo verlieren? Mit 250 Euro Startinvestition mehr als 30.000 Euro im Monat verdienen? Auf Facebook, Instagram & Co. werden Nutzer:innen häufig mit solcher oder ähnlicher Werbung konfrontiert. Werbung, die immer häufiger von Kriminellen als Einfallstor für Betrug genutzt wird – seien es Investmentplattformen, die mit unglaublichen Gewinnen locken, Fake-Shops, bei denen man trotz Bezahlung nichts erhält oder Nahrungsergänzungsmittel, die gesundheitsgefährdend sein können.

Eine erste Erhebung des ÖIAT hat gezeigt, dass betrügerische Werbung boomt: Allein in einem Monat wurden rund 6 Millionen Menschen in Österreich durch Fake-Investmentwerbung auf Meta-Diensten erreicht (das Header-Bild zeigt Beispiele dieser betrügerischen Anzeigen). Um betrügerische Werbung effektiv zu bekämpfen, sind jedoch genauere Daten notwendig. Der seit 17. Februar 2024 anwendbare Digital Services Act (DSA) bietet erstmals einen europaweiten Rechtsrahmen an, der große Plattformen und Suchmaschinen dazu verpflichtet, Maßnahmen gegen rechtswidrige Inhalte zu ergreifen und Tools zur Verfügung zu stellen, die bei der Recherche solcher Inhalte unterstützen.

Hier setzt AdGuardians an: Mit Hilfe der Werbebibliotheken-APIs, die große Plattformen und Suchmaschinen laut DSA zur Verfügung stellen müssen, werden Open-Source-Crawler entwickelt, mit denen Daten über das Ausmaß betrügerischer Werbung gesammelt und analysiert werden können. Die Ergebnisse der Analysen werden auf einem Info-Portal veröffentlicht, das sich in erster Linie an Stakeholder richtet. Allen voran an die Kontrollbehörde des DSA (KommAustria) sowie an die Trusted Flagger (bspw. ÖIAT, Arbeiterkammer Wien, Rat auf Draht), die als vertrauenswürdige Hinweisgeber hinsichtlich des DSA gelten. Die Ergebnisse sollen aber auch über die ÖIAT-Initiative Watchlist Internet veröffentlicht werden, um auch die Nutzer:innen der Plattformen zu erreichen und vor den betrügerischen Angeboten zu warnen.

Das Team wird mit einer Recherche zu betrügerischer Werbung beginnen und in den nächsten Wochen mit der Entwicklung der Crawler starten, um erste Erhebungen durchführen zu können. 

Tags:

Internetbetrug Investmentbetrug Werbung Social Media Digital Service Act
CAPTCHA
Diese Frage dient der Überprüfung, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatisierten SPAM zu verhindern.
    Datenschutzinformation
    Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Internet Privatstiftung Austria - Internet Foundation Austria, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.