Integration mit externen Services und Hardware
Wie AsTeRICS Grid nun beliebige REST-APIs ansteuern und mit Hardware interagieren kann (05.06.2024)
Förderjahr 2023 / Projekt Call #18 / ProjektID: 6735 / Projekt: AsTeRICS Grid

Menschen mit starken motorischen Einschränkungen haben nun mit AsTeRICS Grid noch mehr Möglichkeiten mit der Umwelt zu interagieren, wie z.B. Licht einzuschalten, Fernseher oder adaptiertes Spielzeug zu steuern.

AsTeRICS Grid kann für Menschen mit fehlenden lautsprachlichen Fähigkeiten genutzt werden um zu kommunizieren. Bei zusätzlich starken motorischen Einschränkungen ist es für die Anwender*innen oft sinnvoll, neben den Möglichkeiten zur zwischenmenschlichen Kommunikation auch mit der Technik in der Umgebung "kommunizieren" zu können, also z.B. das Licht einzuschalten oder den Fernseher anzusteuern. AsTeRICS Grid kann bereits mit der offenen SmartHome-Plattform "openHAB" kommunizieren, aber eine allgemeine Möglichkeit mit beliebigen externen Diensten und Hardware zu kommunizieren fehlte bislang. Im Rahmen von netidee konnte diese Lücke nun geschlossen werden. Die Entwicklungen wurden gemeinsam mit Martin Deinhofer und dessen Projekt "Inclusion International" der FH Technikum Wien umgesetzt.

Für die Interaktion zwischen Services im Web sind REST-APIs weit verbreitet. Dabei werden über genau definierte URLs (HTTP) Daten ausgetauscht oder Aktionen angestoßen. Die meisten SmartHome-Lösungen und viele andere Dienste bieten REST-APIs an. Daher wurde nun in AsTeRICS Grid die Möglichkeit geschaffen über Auswahl eines Buttons im Kommunikationsraster beliebige Anfragen über HTTP zu versenden. Damit kann nun z.B. neben "openHAB" mit "Home Assistant" auch eine andere weit verbreitete Plattform für SmartHomes angesteuert werden. Genauso wäre es möglich über ein Service wie "Twilio" SMS oder WhatsApp-Nachrichten zu versenden - die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.

Abbildung 1: Konfiguration der "HTTP-Aktion" in AsTeRICS Grid, um z.B. über die Home Assistant REST-API eine Lampe umzuschalten
Abbildung 1: Konfiguration der "HTTP-Aktion" in AsTeRICS Grid, um z.B. über die Home Assistant REST-API eine Lampe umzuschalten

Neben der Interaktion mit Webservices über HTTP wurde auch eine Möglichkeit geschaffen direkt mit Hardware zu interagieren. Diese Möglichkeit ist vor allem für Bastler interessant, die ihre eigenen Ideen und Projekte mithilfe von Mikrocontrollern umsetzen wollen. Über die Schnittstellen WebSerial und WebBluetooth ist es mit modernen Browsern möglich, über USB oder Bluetooth direkt mit Hardware zu kommunizieren. Mit der neuen "UART-Aktion" können diese Schnittstellen nun von AsTeRICS Grid verwendet werden, um mit entsprechenden günstigen Mikrocontrollern (z.B. Arduino, ESP32) zu interagieren. Auch das schafft neue Möglichkeiten für körperlich benachteiligten Menschen, ein Beispiel ist die Ansteuerung von Geräten mit Infrarot-Fernbedienung über die Mikrocontroller-Plattform PuckJS. Darüber hinaus ist es möglich ein adaptiertes Spielzeug (z.B. Diskolicht) mit der UART-Aktion zu verknüpfen und via Klick auf einen Button im Kommunikationsraster ein- oder auszuschalten.

Abbildung 2: Ansteuerung eines Spielzeug-Diskolichtes über PuckJS und die neue "UART-Aktion" in AsTeRICS Grid
Abbildung 2: Ansteuerung eines Spielzeug-Diskolichtes über PuckJS und die neue "UART-Aktion" in AsTeRICS Grid

Links

 

Tags:

barrierefreiheit Unterstützte Kommunikation barrierefrei DIY

Benjamin Klaus

Profile picture for user Benjamin Klaus
Technik hat mich immer schon fasziniert und dementsprechend wählte ich auch meine Ausbildung. Nach der HTL in St. Pölten studierte ich Softwareentwicklung an der TU Wien und danach "Health Assisting Engineering" an der FH Campus Wien. Noch faszinierender wird Technik für mich, wenn sie Menschen eine echte Hilfe ist, das Leben bereichert und lebenswerter macht. Der Bereich der Assistierenden Technologien ist ein Forschungsgebiet, in dem genau das Wirklichkeit wird: Menschen mit Behinderung bekommen durch Technik wieder neue Perspektiven und können sonst undenkbare Möglichkeiten für Teilhabe und Selbstbestimmung (wieder-)erlangen.

Ich durfte an der FH Technikum Wien in zwei Forschungsprojekten zu Assistierenden Technologien mitarbeiten und habe dabei ein besonderes Interesse für Unterstützte Kommunikation (UK) entdeckt. Dieses Teilgebiet der Assistierenden Technologien beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen ohne Lautsprache Wege zur zwischenmenschlichen Kommunikation eröffnet werden können. Eine Möglichkeit dafür sind Apps für Kommunikation über Symbole. Mit "AsTeRICS Grid" haben wir an der FH Technikum Wien eine freie Software zu genau diesem Zweck entwickelt, die ich nun im Rahmen von netidee weiterentwickeln darf.
CAPTCHA
Diese Frage dient der Überprüfung, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatisierten SPAM zu verhindern.
    Datenschutzinformation
    Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Internet Privatstiftung Austria - Internet Foundation Austria, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: