OFL ist Einsatzbereit
Die Entwicklung der zwei OFL Apps ist abgeschlossen und sie können nun im Echtbetrieb getestet werden (21.06.2024)
Förderjahr 2023 / Projekt Call #18 / ProjektID: 6774 / Projekt: OpenFastLane

Die OFL Apps sind nach nur drei Monaten Entwicklungszeit einsatzbereit. Zwei Apps wurden zur Verwaltung und Überprüfung von Anspruchsberechtigungen mittels QR-Codes entwickelt. Nun geht es in den Echtbetrieb!

Ein gelungenes MVP im Schnelldurchlauf

In den letzten drei Monaten wurden die Desktop-App für Admins und die mobile Web-App für das Scannen von QR-Codes als MVPs entwickelt. Die Basis dafür war eine mit dem Projektpartner, der Volkshilfe Wien, eng abgestimmte Anforderungsliste und die zuvor gemeinsam evaluierten Screendesigns (siehe zweiter Blogpost). Das Backend wurde mit Spring Boot und Frontend mit Flutter implementiert, als Datenbank kam Mongo DB zum Einsatz.

Backend und Datenbank

Spring Boot als Backend ermöglicht eine allgemein schnelle Entwicklung und einfache Bereitstellung kleiner Apps dank einem eingebauten Webserver und minimaler Konfiguration. Es bietet auch vordefinierte Einstellungen, integrierte Sicherheitsfeatures und Monitoring-Tools, was den Betrieb und die Verwaltung für Organisationen und Softwareentwickler erleichtert. Auch haben wir mit Sensatech intern schon viel Know-How und Erfahrung mit Spring Boot, was uns ermöglicht hat, in kurzer Zeit und mit recht geringen Ressourcen ein Backend zu entwickeln, das gängigen Qualitätsstandards entspricht.

Als Datenbank haben wir uns für MongoDB entschieden. MongoDB ermöglicht eine schnelle Entwicklung und gleichzeitig hohe Flexibilität durch ein schemaloses, dokumentenorientiertes Datenmodell. Es skaliert gut mit wachsenden Datenmengen und ermöglicht dynamische Änderungen der Datenstruktur ohne Ausfallzeiten. Dies ist insbesondere deshalb sehr praktisch, da es bei OFL wichtig ist, dass die Zusammensetzung von Kampagnen und deren Anspruchsgründen und sowie der Anspruchsberechtigungen der registrierten Personen flexibel ist. Zum Beispiel kann im Rahmen einer Kampagne kurzfristig ein neuer Anspruchsgrund mit bestimmten Kriterien aufkommen, wenn es zu einer akuten Krise kommt und deshalb bestimmte Personen auf Essenspakete angewiesen sind. Dann soll es einfach möglich sein, auch Datenmodelle der Datenbank zu ändern, ohne dabei den bestehenden Datenbestand zu gefährden. Dies ist mit dem schemaloses, dokumentenorientiertes Datenmodell relativ einfach möglich.

Frontend

Flutter bietet viele Vorteile für die Entwicklung von Apps, besonders von MVPs. Sie ermöglicht eine schnelle und effiziente Entwicklung durch eine reichhaltige Sammlung von vorgefertigten Widgets. Auch dank einer aktiven Community und guter Dokumentation wird die Entwicklung vereinfacht und die Entwicklungszeit verkürzt. Da Flutter ein Cross-Plattform Framework ist, haben wir in Zukunft die Möglichkeit, die Apps auch mit relativ wenig Mehraufwand als native App zu entwickeln. Warum das nötig sein könnte, ist bei den Herausforderungen beschrieben. Im Rahmen von OFL wurden zwei Apps entwickelt, wobei die Admin-App auf Desktop und die QR-Scanner App auf mobile Geräte optimiert ist. In der Nutzung werden die anspruchsberechtigten Personen auf einem Laptop mit der Admin-App registriert und Ansprüche verwaltet und später auf der mobilen App die QR-Coeds mit einem Smartphone gescannt.

Die wesentlichen Funktionen der OFL Apps

Der fertige MVP, der aus zwei Apps, der Admin-App und dem QR-Scanner besteht weist folgende Funktionen auf:

Admin-App:

  • Anzeige einer Personenliste und integrierte Suche nach Namen und Adresse
  • Anlegen und Bearbeiten von Personen mit Überprüfung nach Namens- bzw. Adress-Duplikaten
  • Anlegen und Bearbeiten von Anspruchsberechtigungen
  • Ausdrucken bzw. automatisches Versenden des QR-Codes per Mail
  • Anzeige einer Person mit bestehenden Ansprüchen und einer Abholungshistorie
  • Aktivierung und Verlängerung einer Anspruchsberechtigung
  • Eintragung einer Abholung (vorrangig in QR-Scanner)

QR-Scanner:

  • Anspruchsprüfung per QR-Code-Scan
  • Eintragung einer Abholung
  • Anzeige einer Personenliste mit integrierter Suche nach Namen und Adresse (vorrangig in Admin-App)

Herausforderungen wurden gemeistert

Bei der Entwicklung ist es zu einigen Herausforderungen gekommen, die aber soweit gemeistert werden konnten, dass alle Features, die im Förderantrag und später in der detaillierten Anforderungserhebung priorisiert wurden, implementiert werden konnten.

Als besondere Herausforderung hat sich das Scannen von QR-Codes erwiesen, da die QR-Scanner App als Web-App implementiert wurde. Die Implementierung und vor allem das Deployment war als Web-App einfacher und in Anbetracht unserer geringen Ressourcen sinnvoll. Der Grund für die Schwierigkeiten war, dass Web Apps nur einen eingeschränkten Zugriff auf die Geräte-Hardware haben. Trotzdem ist das Scannen von QR-Codes im aktuellen MVP sehr gut möglich und dauert ca. 3 Sekunden pro QR-Code. Das Scannen erfolgt nicht, wie bei vielen gängigen Apps (mit sehr viel Budget) automatisch, sondern auf Knopfdruck. Mit einer nativen Android App könnte die Lesezeit wahrscheinlich noch deutlich reduziert und auch ein automatisches Scannen ermöglicht werden. Das Entwickeln einer nativen Android App hätte jedoch den Rahmen des Projekts deutlich überschritten.

Allgemein war die Implementierung des aktuellen MVP mit den geringen Ressourcen dieses Projekts eine Herausforderung. Zwar sind die einzelnen Features der OFL Apps einzeln betrachtet nicht so komplex, aber die Anzahl der Features und deren Rahmenbedingungen haben uns in der Konzeption und auch später beim Testen aller möglichen Use-Cases vor Herausforderungen gestellt. Es war zum Beispiel immer wichtig den realen Nutzungskontext im Auge zu behalten und somit eine intuitive und schnelle Nutzung ermöglichen und die Fehlerquellen zu minimieren, Diese würden zu einer Verzögerung im Ablauf der Anspruchsüberprüfung und somit zu viel Frust bei Mitarbeitenden sowie Bezugsberechtigten führen. Auch gibt es bei der Anspruchsüberprüfung einige Use-Cases die von dem Idealfall abweichen, wie z.B.wenn es für eine Kampagne einen neuen Anspruchsgrund gibt, oder auch wenn eine Person ein wichtiges Dokument für die Registrierung vergessen hat oder wenn eine Person den ausgedruckten QR-Code vergisst.

Nächste Schritte: Der MVP startet bei der Volkshilfe Wien

Alles in Allem sind wir sehr froh, dass wir als interdisziplinäres Team ein wirklich schönes Produkt für einen realen Anwendungsfall entwickeln konnten. Wir freuen uns schon auf die anstehenden ersten Tests bei der Volkshilfe Wien unter realen Bedingungen und die Entlastung aller beteiligten Personen in der Essensausgabe, die wir damit hoffentlich erreichen. Die Apps sind auf jeden Fall einsatzbereit und freuen sich auf die ersten QR-Codes :)

Tags:

openfastlane socialinnovations User Centered Design
CAPTCHA
Diese Frage dient der Überprüfung, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatisierten SPAM zu verhindern.
    Datenschutzinformation
    Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Internet Privatstiftung Austria - Internet Foundation Austria, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: