Netidee Blog Bild
CrOSSD2 auf der SAINT 2025
Posterpräsentation auf der Social Artificial Intelligence Night an der FH St. Pölten (15.04.2025)
Förderjahr 2024 / Projekt Call #19 / ProjektID: 7399 / Projekt: CrOSSD2

Am 4. April 2025 war es wieder so weit: Die Social Artificial Intelligence Night (SAINT) brachte Wissenschaftler:innen, Industriepartner und KI-Enthusiast:innen an der Fachhochschule St. Pölten zusammen, um aktuelle Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz zu diskutieren. Auch das Projekt CrOSSD2 – Critical Open-Source Software Database war vor Ort vertreten – mit einer Posterpräsentation, die auf großes Interesse stieß.

Warum CrOSSD?

Open-Source-Software ist das Rückgrat digitaler Infrastrukturen – nicht nur in Unternehmen, sondern auch im öffentlichen Bereich. Doch trotz ihrer enormen Bedeutung fehlt es oft an Möglichkeiten, den „Gesundheitszustand“ dieser Projekte systematisch zu erfassen. Genau hier setzt CrOSSD2 an.

Ziel des Projekts ist es, eine zentrale Datenbank aufzubauen, die die Qualität, Stabilität und Nachhaltigkeit von Open-Source-Projekten bewertet – insbesondere jener, die als kritisch einzustufen sind. Dabei werden sowohl quantitative (z. B. Aktivität auf GitHub, Anzahl offener Pull Requests) als auch qualitative (z. B. Community-Engagement) Aspekte berücksichtigt.

Technischer Überblick

Das Poster präsentierte die technische Architektur von CrOSSD2, die sich in vier zentrale Komponenten gliedert:

  • Datensammlung: Metadaten werden aus verschiedenen Quellen wie Libraries.io, GHTorrent und anderen Code-Hosting-Plattformen aggregiert.

  • Metriken & Bewertung: Daraus werden automatisiert Scores berechnet, die den Zustand eines Projekts in verschiedenen Dimensionen abbilden.

  • Health-Datenbank: Eine zentrale Plattform aktualisiert laufend die Bewertungen und speichert historische Entwicklungen.

  • UI & Integration: Die Ergebnisse werden über eine benutzerfreundliche Oberfläche dargestellt und sollen zukünftig in IDEs, CI/CD-Pipelines oder andere Tools integriert werden.

Ein Beispiel aus der Praxis: Die dargestellte Analyse der GitHub-Aktivität von microsoft/vscode zeigt, wie viele Pull Requests in den letzten sechs Monaten offen geblieben sind – ein potenzieller Indikator für Community-Reaktionszeit und Projektpflege.

Ein Blick in die Zukunft

Spannende Erweiterungen stehen bereits auf der Roadmap:

  • Wir starten aktuell mit unseren sozialwissenschaftliche Erhebungen durch Interviews

  • Ausbau der Projektabdeckung, insbesondere netidee-geförderte OSS-Projekte

  • Nutzung von NLP und LLMs zur Erfassung komplexer Aspekte wie Nachhaltigkeit oder Finanzierung

  • UI-Optimierungen für ein noch intuitiveres Nutzungserlebnis

Die Präsentation auf der SAINT war ein voller Erfolg – viele Besucher*innen zeigten sich beeindruckt vom systematischen Ansatz und der Relevanz des Themas. CrOSSD2 setzt ein wichtiges Zeichen für mehr Transparenz, Vertrauen und Nachhaltigkeit in der Open-Source-Welt.

Weitere Infos zum Projekt und Zugriff auf die CrOSSD-Plattform gibt’s unter: crossd.tech Und zur SAINT: saint.fhstp.ac.at

 

Das Poster des CrOSSD-Projekts, das auf der SAINT-Konferenz präsentiert wurde.

CAPTCHA
Diese Frage dient der Überprüfung, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatisierten SPAM zu verhindern.
    Datenschutzinformation
    Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Internet Privatstiftung Austria - Internet Foundation Austria, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.