Das Netz der Abkürzungen
Sprache ist schnelllebig. Vor allem in Online-Communities (28.03.2018)
Förderjahr 2017 / Stipendien Call #12 / ProjektID: 2422 / Projekt: Repräsentationen des digitalen Spielens

Als mit der rasanten Verbreitung SMS-fähiger Mobiltelefone Abkürzungen für gängige Floskeln zum selbstverständlichen Repertoire jugendlicher Kommunikation wurden, erschien vieles noch sehr naheliegend. Die Zeichenbeschränkung der Kurznachrichten zwang zum sparsamen Umgang mit Anschlägen. Also wurde aus „Liebe Grüße“ „lg“ und aus „Hab dich lieb“ „hdl“.

Chatrooms, Internet-Foren und Online-Spiele haben die Entwicklung solcher Kurzformen massiv beschleunigt. Zum einen wurden die abgedeckten Inhalte breiter. Was mit Abkürzungen für Grußformen anfing, erweiterte sich bald auf Emotionen („*g*“ und „lol“), Diskussions-Formeln („imho“ als „in my humble opinion“) oder Gaming-Begriffe („npc“ für non-player-character, „op“ für overpowered). Zum anderen fand – wie einige der Beispiele zeigen – eine Internationalisierung der Abkürzungen statt, indem rund um den Globus immer mehr englische Formulierungen verkürzt und verwendet wurden.

Neben dem praktischen Nutzen, haben diese Abkürzungen aber auch soziale Funktionen, die es im Zuge meiner Forschung zu erkunden gilt. Am Beispiel der Gamer-Sprache zeigt sich etwa, wie sehr individuelle Codes die Identität einer Gruppe stärken können. Über allgemein  Gaming-bezogene Abkürzungen und Begriffe hinaus werden in den Communities unterschiedlicher Spiele auch wieder ganz eigene Codes verwendet. Wer die nicht kennt ist nicht Teil der Gruppe und immer wieder ist für mich zu beobachten, wie dieses Wissen auch nicht uneingeschränkt weitergegeben wird. Nur wer respektiert wird, wird in einzelne Communities und ihre Sprache eingeführt.

Die soziale Relevanz diverser Abkürzung könnte ein zentraler Grund dafür sein, dass diese auch den Sprung in die gesprochene Sprache geschafft haben. Den Ausruf „lol“ oder die Bezeichnung eines Gegners als „op“ hört man auch vor den Bildschirmen und „gg“ (für „good game“) liest man nicht nur in Spiel-Chats, sondern man bekommt es auch über die Sprachverbindung zu hören. Die gesparte Zeit bietet hier wohl eine weit weniger zufriedenstellende Begründung als die soziale Bedeutung einer gemeinsamen Sprache, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der jeweiligen Gruppen bestärkt.

Tags:

Kultur

Harald Koberg

Profile picture for user Harald Koberg
Harald Koberg ist Doktorand am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Karl-Franzens-Universität Graz und leitet den Bereich für digitale Spiele bei Ludovico, einem Verein zur Förderung des Spielens, der Spielkultur und der Spielpädagogik.
CAPTCHA
Diese Frage dient der Überprüfung, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatisierten SPAM zu verhindern.

    Weitere Blogbeiträge

    Datenschutzinformation
    Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Internet Privatstiftung Austria - Internet Foundation Austria, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: